PSNV ?????

PSNV - Psychosoziale Notfallversorgung

"Der Begriff Psychosoziale Notfallvewrsorgung (PSNV) beinhaltet die Gesamtstruktur und die Maßnahmen der Prävention  sowie der kurz-, mittel- und langfristigen Versorgung im Kontext von belastenden Notfällen bzw. Einsatzsituationen." ( Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2011)

In der Umsetzung heißt das, die PSNV beschäftigt sich zum einen mit der Prävention, also der Vorbeugung von Belastungen und zu anderen bietet sie Menschen Hilfe bei der Verarbeitung von belastenden Unglücksfällen, Notfällen bzw. Einsatzsituationen.

Das Einsatzfeld umfasst:

*Überlebende

*Angehörige

*Hinterbliebene

*Zeugen

*Ersthelfer

*Vermissende

*Einsatzkräfte

 

Die Gesamtstruktur der PSNV wteil dieser Strukturen sein, wenn ird durch die verschiedenen Organisationsformen und den regionalen Gegebenheiten gebildet unter denen vielfältige PSNV-Maßnahmen bereitgestellt und abrufbar sind. Hilfsorganisationen können ein Teil dieser Strukturen sein, wenn sie entsprechende Maßnahmen bereithalten, zum Beispiel kolligiale Ansprechpartner (Peers)für die Einsatzkräfte oder einem Kriseninterventionsteam.

 

Ziele der PSNV

Die Ziele der PSNV sind psychosoziale Belastungsfolgen vermeiden durch Prävention und Traumaprophylaxe, bereits aufgetretene psychosoziale Belastungsfolgen frühzeitig erkennen und betroffene Einzelpersonen und Gruppen bei der Verarbeitung von Belastungen unterstützen oder ggf. adäquat behandeln.

PSNV E & B

Man unterscheidet zwischen PSNV E (Einsatzkräfte ) und PSNV B (Bevölkerung)

PSNV E - Maßnahmen für Einsatzkräfte unterscheidet man in drei Bereiche:

> Einsatzvorbereitung: alle Maßnahmen der Prävention, die vor schädliche Belastung schützen und über mögliche Folgen und Möglichkeiten zu deren Bewältigung aufklären sollen;

> Einsatzbegleitung: die psychosoziale Begleitung während laufender Einsätze;

>  Einsatznachsorge :umfasst nach Einsatzabschluss kurz-, mittel- und langfristige Hilfemaßnahmen für eine einzelne Einsatzkraft, für Einsatzgruppen bzw. Einsatzeinheiten

PSNV B - Maßnahmen für die Bevölkerung:

> das Fördern und Erhalten von von Eigenaktivität und Eigenverantwortung

> die Aktivierung von psychosozialer Akuthilfe

> Bedürfnis - und Bedarfserhebung

> Umsetzung von Maßnahmen zur psychischen Stabilisierung

> Vermittlung in das soziale Netzwerk

> Vermittlung an weitere Hilfsangebote

 

PSNV in unserem Landkreis

Die PSNV in unserem Landkreis wird von der Notfallseelsorge, MA der Feuerwehr und dem BRK gestellt.

PSNV B

Hierfür gibt es in unserem Landkreis 14 Notfallseelsorger.

Hiervon sind 9  Theologen, Ein Rettungssanitäter, eine psychozoziale Fachkraft und Rettungsassistent, eine Rettungsassistentin, eine Feuerwehrfrau und eine ev. Ehrenamtliche stellen die übrige Einsatzkräfte.

Jedes der vier ev. Dekanate stellt einen Dekanatsbeauftragten, dazu gibt es einen ev. Regonalleiter. Ebenso stellen das kath. Dekanat Neustadt/Aisch und das Dekanat Höchstadt (für den Leitstellenbereich Ansbach) einen Dekanatsbeauftragten, ebenfalls  gibt es einen r.k. Regionalleiter.

Das ev. Dekanat Neustadt hat zu dem einen stlv. Beauftragten, aufgrund seiner Fläche.

Die Notfallseelsorge arbeitet ökomenisch, darum bilden ein ev. Dekanatsbeauftragter und ein kath. Dekanantsbeauftragter die Regionalleitung für den Landkreis.

Die Alarmierung erfolgt über die ILS Ansbach . Hierfür stehen FME (Funkmeldeempfänger) zur Verfügung, in Ausnahmefällen erfolgt die Alarmierung telefonisch.

Die Beauftragten stellen im Rotationsverfahren einen Hintergrunddienst, der die Einsätze koordiniert und der Ansprechpartner für die Kollegen vor Ort ist.

Es steht ein Fahrzeug bei der FFW Uehlfeld zur Verfügung für logistische Großeinsätze, diese stellen auch die UG- NFS/PSNV.

Wir sind eingebunden in die Notfallseelsorge Bayern und arbeiten somit auch landkreisübergreifend bei verschiedenen Einsätzen mit Nachbarsystemen zusammen.

Ebenso besteht eine Vernetzung zwischen allen Systemen in Deutschland, über die Notfallseelsorge Deutschland so dass auch landesübergreifend gearbeitet werden kann.

So war z.B. eine Abkommandierung zum Elbehochwasser im Jahr 2002 kein größeres Problem.

Es stehen außerdem seit 2013 4 Erstbetreuer PSNV bei der Feuerwehr in Neustadt A.d.Aisch zur Verfügung.

 

PSNV E

Es gibt im Landkreis 4 Notfallseelsorger mit der Zusatzqualifikation Fachberater Seelsorge bzw. Fachberater PSNV E

Weiterhin gibt es 2 Einsatznachsorgekräfte mir der CISM Ausbildung

Beim BRK gibt es 4 Rettungsdienstpeers

Es gibt die SBE-Einsatzgruppe "Westmittelfranken" der zur Zeit 11 Einsatzkräfte angehören, durch diese Gruppe werden nur Einsatzkräfte betreut.

 

 

 

 

Datenschutzerklärung
powered by Beepworld